Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen sind in der Finanzbranche am größten – die Verdienstchancen unserer ascent AG-Berater sind unabhängig vom Geschlecht
Beim Gehalt sind nicht alle Menschen gleichgestellt. Während dies in vielen Fällen aufgrund von Unterschieden bei den Ausgangsbedingungen wie beispielsweise Qualifikation, Beruf oder Arbeitserfahrung durchaus gerechtfertigt ist, kommt es in anderen aus weniger handfesten Gründen zu einer unterschiedlichen Vergütung. Die Rede ist von der sogenannten Gender-Pay-Gap, der Differenz in der Bezahlung von Frauen und Männern. Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu ist diesem geschlechtsspezifischen Lohngefälle nachgegangen und hat diese nach Berufen und Branchen aufgeschlüsselt. Die Finanzbranche hat dabei eine traurige Führungsposition inne.
Berufe und Branchen mit den größten Gehaltsunterschieden
Bei der Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen zeigen sich zwischen den verschiedenen Branchen deutliche Unterschiede. Während beispielsweise im Personalwesen und in der Transport- und Logistikbranche mit fünf Prozent eine vergleichsweise minimale Lohnschere zwischen den Geschlechtern herrscht, klafft in der Medizin, der Pharmaindustrie, der Telekommunikations- und der Versicherungsbranche eine Gehaltslücke von 20 Prozent und mehr. An der unlöblichen Spitze steht der Finanzsektor – hier verdienen Frauen im Schnitt ganze 24 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Im branchenübergreifenden Durchschnitt liegt die Gender-Pay-Gap in Deutschland bei 15 Prozent.
Den ersten Platz hält die Finanzbranche auch bei dem tatsächlichen Differenzbetrag zwischen männlichen und weiblichen Beschäftigten: Frauen verdienen hier durchschnittlich 14.193 Euro im Jahr weniger als Männer. Auf Platz zwei findet sich mit einer Differenz von 12.830 Euro die Versicherungswirtschaft. Im Vergleich dazu liegt der Verdienst von Frauen im Personalwesen nur 2.342 Euro unter dem ihrer männlichen Arbeitskollegen.
Bei den Berufen kommen in der kununu-Studie Vertriebsmitarbeiterinnen am schlechtesten weg: Sie verdienen im Schnitt 17 Prozent weniger als männliche Vertriebler. Mit 16 Prozent liegt die Gender-Pay-Gap zudem auch bei Produkt- und Projektmanagern über dem Durchschnitt von 15 Prozent.
Unsere ascent AG-Berater werden nur nach einem Prinzip entlohnt: ihrer Leistung
Über derartige geschlechtsspezifische Gehaltsunterschiede müssen sich unsere Geschäftspartner keinerlei Sorgen machen. Die Entlohnung ist absolut fair und richtet sich ausschließlich nach der persönlichen Leistung. So hat jeder und jede die Möglichkeit, die eigenen Verdienstchancen selbst zu beeinflussen.
Neben den aussichtsreichen Verdienstmöglichkeiten machen zahleiche weitere Faktoren die Tätigkeit bei uns attraktiv. Hierzu zählt die absolute Freiheit unserer Berater bei der Einteilung ihrer Arbeitszeit. Diese Flexibilität ist ein zentraler Aspekt einer ausgewogenen Work-Life-Balance und leistet einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Auch im Hinblick auf die Karrierechancen können wir punkten. Dank unseres umfassenden Bildungsangebots können sich unsere Geschäftspartner mit Seminaren, Coachings und Schulungen beruflich weiterentwickeln und ihre persönlichen Aufstiegsmöglichkeiten vorantreiben.
Wenn Sie sich für eine Tätigkeit als ascent AG-Geschäftspartner interessieren, empfehlen wir Ihnen unser Business-Meeting-Webinar. Hier lernen Sie mehr über die Arbeit als Finanzberater und selbstverständlich auch über die Einkommensmöglichkeiten.